Demokratie LIVE erleben – Podiumsdiskussion @NEG
Nach langer Zeit fand am NEG endlich wieder eine politische Podiumsdiskussion statt, die von rund 150 Oberstufenschülerinnen und -Schülern besucht wurde. Unserer Einladung gefolgt waren folgende sieben Politikerinnen und Politiker aus der Kommunalpolitik Velbert:
Nico Schmidt (CDU), Dr. Esther Kanschat (Bündnis 90/Die Grünen), Shamail Arshad (SPD), August-Friedrich Tonscheid (Velbert anders), Frank Höschler (UVB), Alexander Dürkopp (FDP), Cem Demircan (Velbert gemeinsam).
Die Themen der Diskussion waren gemeinsam mit der Schülervertretung des NEGs vielfältig und aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler gewählt. Es ging um Bildung, die Attraktivität der Innenstadt von Velbert und den Freizeitwert der Stadt.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q2 hatten die Gelegenheit, Standpunkte der Politikerinnen und Politiker zu den Themen zu erfahren und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und Fragen zu stellen.
„Wie kann die Fußgängerzone wiederbelebt werden?“
„Was wird aus der StadtGalerie, was aus dem Hertie-Gelände?“
„Wie kann die Unterstadt an Attraktivität gewinnen?“
„Wie stehen Sie zum Thema Digitalisierung an Schulen?“
Spannend war es zu erkennen, dass die Antworten nicht immer einheitlich und zudem komplex ausfielen, da z.B. der Einfluss auf die Wiederbelebung der StadtGalerie von Seiten der Kommunalpolitik nur gering ist, weil die StadtGalerie von einem privaten Investor betrieben wird.
Die Podiumsdiskussion war eine großartige Veranstaltung und zeigte einmal mehr, wie wichtig der Austausch zwischen Jugendlichen und Politikern ist – denn nur durch Gespräche und Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern kann die Politik Lösungen finden, die die Stadt und ihre Einwohner nach vorne bringen. Zudem leistet dieses Format einen wesentlichen Beitrag zu Demokratiebildung, indem die Schülerinnen und Schüler die politischen Akteure und Ihre Vorstellungen direkt kennenlernen und so die Distanz zur Politik reduziert wird. Da alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am 14. September bei der Kommunalwahl wählen dürfen, hilft die Diskussion auch, sich selbst eine Meinung zu bilden und eine begründete Wahlentscheidung treffen zu können.
Wir freuen uns jetzt schon auf weitere regelmäßige Events dieser Art und danken den politischen Gästen für Ihr Kommen und den Oberstufenschülerinnen und -Schülern für ihre Aufmerksamkeit und ihr Engagement in den Diskussionsrunden.