Erst denken, dann posten!

Diese und viele andere wichtige Anregungen bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 beim Besuch von Ilka Kleppe. Mit vielen anschaulichen Beispielen und Erfahrungswerten aus der polizeilichen Praxis zeigte die Kriminalhauptkommissarin aus dem Präventions-Kommissariat im Kreis Mettmann, wo die Fallstricke liegen, z.B. beim Teilen von strafbaren Inhalten in WhatsApp-Gruppen. Wie schnell man in den strafbaren Bereich kommen kann, zeigte sich auch beim Thema Cybermobbing.

Sehr eindrücklich waren des Weiteren die Beispiele, wie auf diversen Plattformen Cyber-Grooming betrieben wird. Im echten Leben ist der elterliche Satz „Lass dich nicht von Fremden ansprechen“ in jeder Familie bekannt. Im Internet lassen sich aber viele Jugendliche und Kinder viel zu schnell auf die Kontaktaufnahme mit Fremden ein. Ganz wichtig ist es sowieso im Allgemeinen keine persönlichen Daten öffentlich im Internet Preis zu geben.

Die Schülerinnen und Schüler stellten viele Rückfragen und diskutierten intensiv mit. Demnächst folgt noch ein Besuch der Medienscouts in der Jahrgangsstufe, um heute angesprochene Themen rund um problematische Inhalte und Verhaltensweisen im Netz aufzugreifen.